Wie funktioniert die Anziehung von Investitionen über Pre-IPO?

Anwerbung von Investitionen vor dem Börsengang (pre-IPO) ist eine Phase, in der Kapital nicht nur eine Ressource ist, sondern zu einem Beschleuniger wird. Es kann ein Unternehmen von einem linearen Wachstumspfad zu einem exponentiellen Wachstum führen. An diesem Prozess beteiligen sich Unternehmen, deren Größe, Umsatz und interne Kennzahlen bereits die Venture-Phase überschritten haben, aber noch nicht den Schritt an die Börse gemacht haben.

Was ist Pre-IPO? Dies ist eine Investitionsphase, die 6-24 Monate vor dem Börsengang entsteht. Hier gilt nicht die klassische Venture-Logik. Hier sind bereits getestete Geschäftsmodelle, Umsätze, ein positives unit-ökonomisches Profil und eine systematische Vorbereitung auf das öffentliche Leben wichtig.

twin_1140╤a362_de_result.webp

Wo beginnt die Arbeit vor dem IPO?

Unternehmen initiieren die Anwerbung von Investitionen vor dem IPO, wenn sie mehrere Kriterien gleichzeitig erfüllen: nachhaltiges Umsatzwachstum (über 30% YoY), eine EBITDA von mindestens 10%, klare Produktlinien und aktive geografische Expansion.

Die Phasen umfassen:

  1. Bewertung des Unternehmens unter Berücksichtigung zukünftiger öffentlicher Multiplikatoren.
  2. Finanzprüfung nach GAAP- oder IFRS-Standards.
  3. Transparenz der Eigentums- und Unternehmensführungsstruktur.
  4. Aufbau eines Pools von Pre-IPO-Investoren (institutionelle und qualifizierte private).
  5. Abstimmung der Emissionsparameter – Aktienvolumen, Preisgestaltung, potenzielle Marktkapitalisierung.

Der Prozess beginnt lange vor der Einreichung eines Antrags bei der SEC (in den USA) oder einer anderen Aufsichtsbehörde.

Aktienplatzierung vor dem IPO

Der Aktienverkauf erfolgt über begrenzte Angebote: Große Investmentfonds, Family Offices und Private-Market-Plattformen haben Zugang.

Die Preisgestaltung in diesen Deals orientiert sich an synthetischen Bewertungen: Multiplikatoren ähnlicher öffentlicher Unternehmen, Wachstumsprognosen, aktuellem operativen Gewinn. Ein kürzliches Beispiel ist Discord: Das Unternehmen sammelte bei einer Bewertung von 15 Mrd. USD rund 500 Mio. USD ein, bei einem Umsatz von etwa 300 Mio. USD.

Die weitere Umwandlung dieser Aktien in öffentliche erfolgt automatisch nach dem Listing.

Wettbewerbsvorteile vor dem IPO

Die Vorteile liegen darin, einen Anteil an einem zukünftigen „Einhorn“ zu festen Konditionen zu sichern, die nach dem Listing nicht mehr verfügbar sind.

Investor:

  • erhält Aktien mit einem erheblichen Rabatt zum erwarteten IPO-Preis;
  • nimmt an einem geschlossenen Pool teil, in dem es keinen Druck vom öffentlichen Markt gibt;
  • erhält Zugang zu Dokumentationen, transparenten Finanzberichten und Wachstumsstrategien;
  • fixiert Positionen unter Berücksichtigung zukünftiger Dividenden und Bewertungswachstum nach dem Listing.

Unternehmen minimieren ihrerseits den Druck beim IPO, indem sie eine vorläufige Platzierung von Aktien bei großen Institutionen demonstrieren. Dies stabilisiert den zukünftigen Preis, erleichtert das Underwriting und steigert das Interesse der Broker.

Tipps von Experten zur Anwerbung von Investitionen vor dem IPO

Die Vorbereitung auf die späte Platzierung erfordert präzise Koordination und strategisches Denken. Empfehlungen von führenden Investmentanalysten der Wall Street und Europas helfen Unternehmen, ihre Bewertung zu maximieren und starke Investoren vor dem Börsengang anzuziehen.

Tipps von Investmentanalysten:

  1. Den optimalen Zeitpunkt festhalten: Aktives Wachstum der Metriken und die Vorhersehbarkeit der Wirtschaft schaffen ein „goldenes Fenster“ für diese Phase. Ein verpasster Moment führt zu einer Neubewertung.
  2. Einen bewährten Broker wählen: Der Ruf des Brokers wirkt sich direkt auf das Vertrauen der Institutionen aus. Goldman Sachs, Morgan Stanley, UBS – klassische Akteure.
  3. Eine Prüfung lange vor dem Beginn der Mittelbeschaffung durchführen: Das Sammeln von Dokumenten, die Überprüfung von Berichten und der Aufbau eines transparenten Unternehmensmodells dauern 3 bis 9 Monate.
  4. Die Kapitalstruktur optimieren: Überschüssige Vorzugsaktien oder komplexe Optionen können das Interesse der Investoren mindern.
  5. Investitionsplattformen nutzen: NASDAQ Private Market, Forge Global, EquityZen – Instrumente für Pre-IPO-Platzierungen mit flexibler Struktur.

Diese Schritte minimieren Risiken, beschleunigen Prozesse und schaffen Vertrauen zwischen den Parteien.

Anwerbung von Investitionen vor dem IPO: Wachstumsfaktoren und Kapitalisierung

Die Kapitalbeschaffung funktioniert nicht als Instrument zur Schließung von Kassenlöchern, sondern als Mechanismus zur Beschleunigung des Wachstums. Das auf dieser Stufe gesammelte Kapital wird für die Skalierung eingesetzt: Erschließung neuer Märkte, Einführung wichtiger Produkte, Stärkung des Teams.

Investitionen in dieser Phase schaffen nicht nur Wachstum, sondern beschleunigen es synergistisch.

Transparenz und Reputation: keine Belohnung, sondern Verpflichtung

Ein kritisches Element für die Anwerbung von Investitionen ist das Maß an Unternehmensreife. Ohne eine verwaltete Kapitalstruktur, transparente Berichterstattung und klare rechtliche Architektur vertraut der Markt nicht.

Die Finanztransparenz ist ein Kriterium, das das Interesse institutioneller Investoren bestimmt.

Der Ruf eines Unternehmens ist ein Vermögenswert, den Investoren neben Umsatz analysieren. Skandale, Unvorhersehbarkeit des Managements und rechtliche Streitigkeiten verringern die Erfolgschancen einer Platzierung um das Zweifache.

Vorbereitung: Interne Vorbereitung vor dem Börsengang

Die Vorbereitung auf die Anwerbung von Investitionen vor dem IPO beginnt mindestens ein Jahr vor dem Börsengang.

Zu den Schlüsselprozessen gehören:

  • Implementierung von ERP-Systemen für Buchhaltung und Analyse;
  • Automatisierung des Aktienmanagements (Cap-Table-Management);
  • Einrichtung eines internen Investitionsausschusses;
  • Systematisierung aller Dokumentationen: rechtlich, finanziell, marketingbezogen.

Ohne digitale Tools wird die Kapitalbeschaffung zu einem bürokratischen Marathon. Die Verwendung von Plattformen wie Shareworks, Carta oder Ledgy kann die Arbeitsbelastung um 40% reduzieren und den Transaktionszyklus um 25% beschleunigen.

Broker und Plattformen: Die Rolle der Schnittstelle

Der Prozess der Anwerbung von Investitionen erfordert Vermittler, die rechtliche Sauberkeit und Vertrauen zwischen den Parteien gewährleisten können. Die Beteiligung eines Brokers vereinfacht das Underwriting, reduziert regulatorische Risiken und beschleunigt die Abwicklung von Geschäften.

Die größten Broker in diesem Bereich – Jefferies, Credit Suisse, Citi – bieten rechtliche Unterstützung, Investorenverifizierung und Überwachung der Einhaltung von KYC/AML-Standards.

Plattformen wie Forge Global oder Linqto aggregieren die Anfragen von Investoren und ermöglichen den Zugang zu „sekundären Märkten“ für Pre-IPO-Aktien. Dies ist wichtig für die Liquidität.

Letzte Hürde vor der Öffentlichkeit

Die Ausgabe von Aktien in der Pre-IPO-Runde ist ein Prozess, bei dem die endgültige Bewertung in einem engen Kreis öffentlich wird. Davon hängen die zukünftigen Parameter des IPO ab.

Ein falsch bewerteter Ausgabepreis mit einem Rabatt von weniger als 10% gegenüber dem erwarteten IPO-Preis verringert das Interesse. Institutionelle Investoren erwarten eine Entschädigung für das Risiko des frühen Einstiegs. Eine Neubewertung kann jedoch zu Absagen führen.

Prognosen und Dividenden

Investoren in der Pre-IPO-Phase erwarten keine kurzfristigen Dividenden – sie sind am Wertzuwachs interessiert. Eine ausgearbeitete Dividendenpolitik stärkt jedoch das Vertrauen und zeigt die Reife des Unternehmens.

Die durchschnittliche Rendite bei Pre-IPO-Transaktionen in den letzten 5 Jahren lag zwischen 30% und 95% innerhalb von 12 Monaten nach dem IPO. Dies ist höher als bei klassischen Venture-Runden.

leon_1140╤a362_de_result.webp

Anwerbung von Investitionen vor dem IPO: das Wichtigste

Die Anwerbung von Investitionen vor dem IPO legt den Grundstein für das Wachstum und den Börsengang. Unternehmen mit einer starken Vorbereitung, bewährten Brokern, digitalen Plattformen und transparenter Berichterstattung nutzen diese Phase als Wachstumsbeschleuniger.

Die Platzierung von Aktien stärkt den Ruf, erhöht die Kapitalisierung und ebnet den Weg für stabiles Marktwachstum.

Verwandte Nachrichten und Artikel

Alles über Investitionen an der Börse

Durch Investitionen an der Börse können Sie nicht nur Ihr Kapital vermehren, sondern sich auch langfristig finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit sichern. Globale Systeme sind riesige Mechanismen, in denen täglich Milliarden von Transaktionen durchgeführt werden, die die Volkswirtschaften der Länder und globale Trends beeinflussen. Doch für die meisten Menschen bleibt dieser Bereich geheimnisvoll und unzugänglich. Die …

Lesen Sie alles darüber
30 Juni 2025
So funktioniert die Börse: Ein umfassender Leitfaden für Anlegeranfänger

An der Börse prallen Träume von finanzieller Unabhängigkeit und Risiko aufeinander. Dieser Raum steht jedem zur Verfügung, der bereit ist zu lernen. In diesem Artikel enthüllen wir die wichtigsten Punkte zur Funktionsweise des Marktes und wie man damit Geld verdienen kann. Was ist die Börse und wie funktioniert sie? Ein System, das Käufer und Verkäufer …

Lesen Sie alles darüber
17 Juni 2025